
Orte der Begegnung. Orte des Widerstands
Format: 19,7 x 14,2 cm
Sprache: Deutsch
Erscheinungsdatum: 11.2018
202 Seiten
ISBN 978-3-86300-256-5
Orte der Begegnung. Orte des Widerstands
Emanzipationsbestrebungen von Lesben, Schwulen und Trans*menschen sind darauf angewiesen, sich »eigene Räume« zu schaffen. In den verschiedenen Phasen der Bewegungen haben diese Räume eine entscheidende Rolle gespielt: Klappen als öffentliche Toiletten, die sich Männer als sexuellen Raum angeeignet haben; örtliche Zentren der Selbstorganisation, des politischen Widerstands und der Selbsthilfe; die Bar- und Clubkultur als Ort der Selbsterprobung und -behauptung für Trans*menschen; sichere Räume für FrauenLesben und Trans*menschen (FLT*); virtuelle statt reale Räume – die Dating-Plattformen als Fortsetzung der Kneipenkultur mit anderen Mitteln.
Inhalt
- Einleitung: Orte der Begegnung. Orte des Widerstands
Zur Geschichte homosexueller, trans*geschlechtlicher und
queerer Räume - Babette Reicherdt: Benedetta Carlini (1590-1661) und die Klosterzelle als Pornotopie: Raumproduktion und Sexualität in einem italienischen Nonnenkonvent im frühen 17. Jahrhundert
- Karl-Heinz Steinle: Räume für Träume. Auf der Suche nach
Treffpunkten und anderen Freiräumen für Lesben, Schwule
und Trans*personen in der frühen Bundesrepublik - Michael Bochow: Klappen: Kommerzfreie Szeneparadiese
oder Zuflucht der verklemmten gewöhnlichen Homosexuellen? Laud Humphreys revisited - Yvonne P. Doderer: Von «Liberate Christopher Street!» zu
«Queer Cities»!? Bemerkungen zur historischen und aktuellen Bedeutung der Raumfrage für homosexuelle, transgeschlechtliche und queere Bewegungen - Wolfgang Voigt: Mit Sorgfalt verschwiegen – verborgene
Biographien homosexueller Architekten. Drei Fälle aus dem
18. und 20. Jahrhundert in Hamburg - Uwe Bresan: Verschwiegene Biografien, verborgene Räume:
Eine Annäherung an die Biografien schwuler Architekten und
die Architekturen schwulen Begehrens - Peter Rehberg: Virtuelle Intimität: Sexuelle Begegnungen in
Chaträumen und auf Dating-Apps - Etablierte Räume werden weiter reclaimed und umkämpft
- Marion Thuswald: Safe space – brave space? Konzeptionen (queer-)feministischer Schutzräume
- Nina Schuster: Queere Räume. Prekäre und flüchtige Raumproduktionen der Drag King- und Trans*szene
- Marty Huber: Radikale Konfliktzone. Sexuelle Minderheiten
auf der Flucht