Logo Männerschwarm
Aktuelles

Unsere Verlagsvorschau fürs Frühjahr 2025

Unser Verlagsprogramm fürs Frühjahr 2025 ist da – mit den „Quartetten“ von Jacob Israël de Haan, einem Sammelband zum 200. Geburtstag des unbesiegbaren Karl Heinrich Ulrichs und einem Ausflug in die grenzenlose Welt der Fanfiction. …

Aktuelles

Digitales Revival der SM-Tagebücher von Paul

Die berühmten Tagebücher von „Meister“ Paul sind wieder als Einzelausgaben erhältlich – erstmals digital….

Aktuelles

Zum 100. Jahrestag neu in der BrW: „Pathologien“

Mit „Pathologien – Der Untergang des Johan van Vere de With“ erscheint zum ersten Mal ein Roman des niederländischen Autors Jacob Israël de Haan auf Deutsch….

Aktuelles

Salzgeber Buchverlage erhalten Deutschen Verlagspreis

Kulturstaatsministerin Claudia Roth gab am Dienstag die Preisträger des Deutschen Verlagspreises 2023 bekannt. Wir freuen uns, zu den Preisträgern zu gehören….

In Texten wildern

Anfangs in Fan-Zeitschriften, später dann im Internet hat sich eine neue Literaturgattung etabliert: Slash-Fanfiction. Leser*innen und Zuschauer*innen populärer Spielfilme und Fernsehserien machen sich die fiktiven Stoffe ihrer Lieblingsserien zu eigen und entwickeln sie weiter, indem sie Aspekte hinzufügen, die ...

Mehr

Quartette

Jacob Israël de Haan (1881 – 1924) gilt als wichtigster jüdischer Dichter der Niederlande im 20. Jahrhundert. Nachdem in der Bibliothek rosa Winkel zuletzt sein Roman Pathologien erstmals auf Deutsch erschien, liegt nun auch de Haans wohl bek...

Mehr

Invictus – Unbesiegt

Karl Heinrich Ulrichs, Jurist, Sexualforscher, Dichter und Züchter von Seidenraupen, war ein Ausnahmemensch des 19. Jahrhunderts. In einer Zeit, als »Sodomie« der Kirche als Sünde und »widernatürliche Unzucht« dem Staat als Verbrechen ga...

Mehr

Horny & High Vol. 2

Die Sexparty geht weiter – und gerät diesmal endgültig außer Kontrolle. Im zweiten Teil seiner Horny & High-Reihe greift der britische Comic-Künstler Ed Firth die „Chillout“-Episode aus Band 1 auf und spinnt sie virtuos weiter: Stu ist arbeitslos, pleite, verschuldet und steht kurz davor, sein...

Mehr

Invertito. 25. Jahrgang 2023

Beiträge zur queeren Geschichte Osteuropas

Die Beiträge in der Invertito-Jubiläumsausgabe zeigen, wie eng verwoben die osteuropäische LSBT-Geschichtsschreibung mit den aktuellen Forderungen nach einer Aufarbeitung der nationalsozialistischen und der stalinistischen Verfolgungsgeschichte sowie nac...

Mehr

Glitter & Be Gay Reloaded

Wie schwul ist die Operette? Darüber lässt sich ähnlich kontrovers diskutieren wie über die Frage, ob das Genre nur sinnfreies Hupfdohlen-Entertainment ist oder eine ernstzunehmende Kunstform. Als Leiter des Amsterdamer Operetta Research Centers hat Kevin Clarke zu beiden Punkten eine klare Haltung. Aus seiner S...

Mehr

Das 3. Geschlecht

1910 „erfand“ Magnus Hirschfeld „die Transvestiten“ mit seiner umfangreichen Studie über den „erotischen Verkleidungstrieb“. 20 Jahre später erschien im Verlag von Friedrich Radszuweit die erste Zeitschrift für Transvestiten mit dem (etwas verwirrenden) Titel Das 3. Geschlecht (Die Transvestiten). Die...

Mehr

Pathologien

Johan ist jung, schön und hat alles, was er braucht. Mit seinem Vater und der alten Haushälterin Sien lebt er in einem großen Haus am Markt des traditionsreichen Städtchens Culemborg, genießt das noble Leben und studiert die wissenschaftliche Literatur des Vaters. Im Laufe der Pubertät überkommen ihn sexuelle...

Mehr

Horny & High Vol. 1

Liebeskummer, Cruising-Modus, Poppers-Rausch oder der Kater am Tag danach – wenn Comic-Künstler Ed Firth den Stift zückt, werden all diese Stimmungen spürbar. In seinen farbintensiven Comic-Tableaus konfrontiert Firth die Betrachtenden mit – wie er es selbst ausdrückt – „all den hässlichen, verführeris...

Mehr

Pauls Bücher: Die Entwicklung

Im Dezember 1983 lernen sich in einer süddeutschen Mittelstadt Paul (Jg. 1949) und Leon (Jg. 1962) kennen. Leon hat davon gehört, dass Paul eine Kiste voller Gerätschaften besitzt, und möchte gern den Inhalt dieser Kiste kennen lernen. Paul übernimmt die Erziehung Leons zum «Maso» und stellt die Bedingung, da...

Mehr

Paus Bücher: Die Wende

Im Dezember 1983 lernen sich in einer süddeutschen Mittelstadt Paul (Jg. 1949) und Leon (Jg. 1962) kennen. Leon hat davon gehört, dass Paul eine Kiste voller Gerätschaften besitzt, und möchte gern den Inhalt dieser Kiste kennen lernen. Paul übernimmt die Erziehung Leons zum «Maso» und stellt die Bedingung, da...

Mehr

Pauls Bücher: Der Vertrag

Im Dezember 1983 lernen sich in einer süddeutschen Mittelstadt Paul (Jg. 1949) und Leon (Jg. 1962) kennen. Leon hat davon gehört, dass Paul eine Kiste voller Gerätschaften besitzt, und möchte gern den Inhalt dieser Kiste kennen lernen. Paul übernimmt die Erziehung Leons zum «Maso» und stellt die Bedingung, da...

Mehr

Pauls Handbuch für Meister

n der SM-Beziehung übernimmt er die Verantwortung für seinen Sklaven, er ist Vorbild, Lehrer, Freund und strenger Erzieher in einer Person. Seine Aufgabe ist es, Situationen zu schaffen, in denen der Sklave sich fallen lassen, seine eigene Persönlichkeit aufgeben und sich an ne...

Mehr

Mein Lebenslauf

1903 veröffentlichte Magnus Hirschfeld im Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen die „Lebensgeschichte des urnischen Arbeiters Franz S.“ Franz S. teilte nur wenige biographische Einzelheiten mit, konzentrierte sich ganz auf die Entwicklung seines Gefühlslebens. Seine volle Identität: Franz S. = Franz Siedersle...

Mehr

Verbrüderung

Verbrüderung, die homosexuelle Liebe zwischen Männern unterschiedlicher Klassenzugehörigkeit, war oft der Ausweg aus dem Dilemma, innerhalb der bürgerlichen Klasse keine homosexuelle Beziehung leben zu können. Sie prägte das Werk von John Addington Symonds (1840 – 1893), Edward Carpenters (1844 – 1...

Mehr

Invertito. 24. Jahrgang 2022

Kreativ, innig, unsichtbar, unterdrückt – Lesbisches Leben in Deutschland im 20. Jahrhundert

In der 24. Ausgabe von Invertito, dem Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, werden erstmals mehrheitlich Hauptbeiträge präsentiert, die sich mit Frauen begehrenden Frauen beschäftigen – ...

Mehr

Von einst bis jetzt

In 53 Folgen schrieb Magnus Hirschfeld für die Zeitschrift „Die Freundschaft“ so etwas wie eine stark autobiographisch gefärbte Geschichte der Homosexuellenbewegung in Deutschland von 1897 bis 1922. Die Folgen erschienen 1922 / 1923. Für dieses Buch wurden sie erstmals zu einem geschlossenen Werk zusammengefÃ...

Mehr

Den Schwulen lass hier mal weg

„Den Schwulen lass hier mal weg“ – diesen Rat bekam der Autor, als er in einem Aufsatz den schwulen Edmund Gabriel in Martin Walsers Anselm-Kristlein-Trilogie erwähnt hat. Dabei ist diese wichtige Figur schon so oft weggelassen worden, dass sie in der Wahrnehmung beinahe verschwunden ist. Doch was geht dabei ...

Mehr

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig

Diese Website verwendet Cookies und Targeting-Technologien, um Ihnen ein besseres Internet-Erlebnis zu ermöglichen. Diese Technologien nutzen wir außerdem, um Ergebnisse zu messen und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen oder um unsere Website weiter zu entwickeln.

Cookie-Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können ihre Einwilligung zu allen Cookies geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen. Informationen dazu, wie aa-sec mit Ihren Daten umgeht, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essenziell

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.